Was ist Paracord?

Die Oberfläche von Paracord besteht aus einer Ummantelung von 32 einzelner, eng ineinander verflochtenen Nylonfäden, welches es elastisch, pflegeleicht und vor allem reißfest macht. Ich verwende ausschließlich original Paracord aus den USA. In diesem sind 7 bis 9 Kernfäden verarbeitet. Die Zahl „550“ gibt hierbei die Mindestbruchlast von 550 Pfund / 249 Kg an.

Ich garantiere stets eine gute Qualität und stehe in engem Kontakt zu einem professionellen Lieferanten. Dies ist der Grund wieso man bei mir im Shop zum Beispiel kein so genanntes „Rainbow-Cord“ findet. Rainbow cord sieht zwar schön aus, besteht allerdings wegen der Färbetechnik aus Polyester und wird in China hergestellt und wird daher nicht von mir verarbeitet.


 

Die Geschichte von Paracord:

Paracord wird abgeleitet vom amerikanischen "Parachute Cord" bzw. "550 cord" und bedeutet "Fallschirmleine". Im zweiten Weltkrieg wurde das strapazierfähige Nyloncord als Fangleine der Amerikanischen Fallschirme genutzt.

Der Vorteil hierbei lag darin, dass selbst nach der Landung die Fallschirmjäger es noch anderweitig verwenden konnten. Zum Beispiel war es ihnen möglich die Seelen als Brennmaterial zu nutzen, um sich ein wärmendes und ggf. lebensrettendes Feuer zu machen.
 
Seit den siebziger Jahren wird Paracord zur Herstellung von Peitschen verwendet. Diese wurden dabei allerdings ausschließlich aus Leder produziert. Der große Nachteil von Leder ist jedoch, dass es mit der Zeit verrottet.
Die „Parachute Cords“ hingegen nicht. Diese positive Eigenschaft nutzen wir zur Herstellung unserer Hundehalsbänder, Leinen, Armbänder sowie Schlüsselanhänger. Immer mehr Menschen erkennen den Vorteil von Paracord und bedingt durch den Internetboom sowie den sozialen Netzwerken verbreiten sich die Einsatzgebiete und Möglichkeiten enorm.
 
Damals war lediglich schwarzes Paracord erhältlich. Mittlerweile existieren allerdings unzählige Varianten, Farben sowie Muster.

                                   

 

Paracord-Typen:

Aktuell sind mehrere Typen von Paracord auf dem Markt erhältlich. Hierbei wird von Typ I bis Typ IV unterschieden. Der größte Unterschied besteht in der Anzahl von Kernfäden und der jeweiligen Bruchlast.
 
Unsere Produkte sind vom Typ III Paracord, welches, wie oben erwähnt, auch "550 paracord" genannt wird.
 
Das dünnere Typ II Cord hat zum Beispiel einen Durchmesser von 3mm und eine Bruchlast von 192 Kg. Dabei besteht es aus lediglich 3 Kernfäden und 16 Mantelfäden.
 
Das dünnste Typ I Cord hingegen hat nur einen Durchmesser von 2mm und eine Bruchlast von 43 Kg. Es Besteht dabei aus einem Kernfaden und 16 Mantelfäden. Somit eignet sich das Typ I Cord insbesondere für filigrane Anwendungen.

Wir beziehen das Paracord von unserem Partner www.paracord.eu


 

Eigenschaften von Paracord:

  • Mindestbruchlast von 249 Kg / 192 Kg / 43 Kg

  • extrem belastbar und reißfest

  • allergenfrei

  • bei 30°C/pflegeleicht waschbar im Wäschesack

  • wetterbeständig / rottet nicht

  • schnell trocknend

  • verblasst nicht

  • kein Ausleiern / kein Schrumpfen